
Wetter.Wasser.Waterkant took place in HafenCityHamburg on 12–20 September 2019. Organised once again by Tutech, this year the educational programme focusing on climate, ecology and sustainability attracted over 6,000 school-age participants, twice as many as last year. For the full interview in German with Tutech’s network manager Jürgen Becker please scroll down.
Frisch zurück von Wetter.Wasser.Waterkant.2019 – wie war es?
Jürgen Becker: Wir freuen uns über einen neuen Rekord: Mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler haben am Bildungsprogramm teilgenommen. Das ist ein toller Erfolg und verdoppelt fast die Zahlen aus dem Vorjahr – bei weiterhin hoher Qualität!
Was kann man sich unter dem Bildungsprogramm vorstellen?
J. B.: Seit fünf Jahren findet die Wetter.Wasser.Waterkant. für Hamburger Schulen statt mit einem Themenspektrum rund um Klima, Ökologie und Nachhaltigkeit. TUTECH ist von Anfang an beteiligt und organisiert in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft, aus der Wirtschaft, aus Behörden und Vereinen Workshops, Vorträge und Exkursionen.
Wer kann am Bildungsprogramm teilnehmen?
J. B.: Schülerinnen und Schüler nehmen mit ihren Lehrkräften am Programm teil, das attraktive Inhalte, Austausch mit Experten, Bildungsplanbezüge und besondere Lehr- und Lernorte zu bieten hat. Unser Angebot wird gern von Lehrerinnen und Lehrern als Bereicherung des Unterrichts wahrgenommen, weil wir uns an den Hamburger Bildungsplänen orientieren.
Was macht das Bildungsprogramm so einzigartig?
J. B.: In unserem Programm gibt es über 85 unterschiedliche Workshops, Vorträge und Exkursionen zu den Themen Klima, Wetter, Ökologie und Nachhaltigkeit. Wir haben tolle Referentinnen und Referenten. Außerdem haben wir mit der HafenCity einen attraktiven Veranstaltungsort: Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsquartier. Das ist ein attraktiver und spannender Lernort, ebenso auch unsere Veranstaltungszentrale, die HafenCity Universität! Zudem evaluieren wir alle unsere Angebote und entwickeln uns jährlich weiter.
Warum TUTECH?
J. B.: TUTECH kann auf ein über viele Jahre gewachsenes Netzwerk zurückgreifen, z.B. aus Forschungsprojekten wie KLIMZUG-NORD. Wir können engagierte Wissenschaftler einbinden und mittlerweile auf über 60 renommierte Partner bauen. Ein intensiver Austausch sowohl mit den Referentinnen und Referenten als auch mit den Lehrkräften wird durch uns ermöglicht. Wir beraten Lehrkräfte unter anderem bei der Anmeldung individuell. So konnten wir mittlerweile eine regelrechte “Fangemeinde” von ca. 500 Lehrkräften aus Hamburg und dem Umland gewinnen.
Kontakt: Jürgen Becker, becker@tutech.de
Photos
Potos: J. Becker, Tutech (1-5) / O. Zeiske (6, inflatable)