Veranstaltung
Kooperieren mit Hochschulen – wie gelingt das?
An Hochschulen gibt es laufend neue Ideen, Technologien und Talente. Mit einer Kooperation können Sie dieses Potenzial für Ihr Unternehmen erschließen. Auf dem Weg zu einer Kooperation sehen Sie noch Hindernisse und Sie fragen sich, wie die geschäftlichen Bedürfnisse Ihres Unternehmens mit dem öffentlichen Interesse der Universität zusammenpassen? Wir helfen Ihnen, den Weg freizumachen und zeigen auch wie die Zusammenarbeit in einem Vertrag so geregelt werden kann, dass beide Parteien zufrieden sind und starke, dauerhafte Partnerschaften aufgebaut werden.
Im Workshop lernen Sie die Kenntnisse und Methoden kennen, die Sie in die Lage versetzen, einen effektiven Austausch von Wissen und Expertise zwischen Menschen aus unterschiedlichen Organisationskulturen möglich zu machen und zu organisieren. Gemeinsam mit Ihnen beleuchten wir die Kernfragen des Managements und die konkreten Prozesse der Zusammenarbeit mit Hochschulen. Sie reflektieren die Rolle und Interessen von Hochschulen und die allgemeinen Rahmenbedingungen. Das ist die Voraussetzung für eine förderliche und nachhaltige Beziehungen zwischen Unternehmen und Hochschulen. Sie lernen den Prozess der Überführung von Forschungsergebnissen in Innovationen aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Die formale Vertragsgestaltung, die Zusammenarbeit in Projekten mit mehreren Partnern und der Zugang zu Fördermitteln sind ebenfalls Inhalte des Workshops.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, der Produktentwicklung von Unternehmen, an Verantwortliche für Verträge mit akademischen Partnern und an alle, die interessiert sind, das Potenzial von Hochschul-Unternehmens-Kooperationen zu heben. Das Angebot richtet sich an alle, die wissens- und technologiebasierte Innovationen entwickeln und eine Beteiligung von Hochschulen in Erwägung ziehen.
Datum
Uhrzeit
Preis
500,00 € zzgl. USt.
ORT
Veranstaltung teilen
Programm
Tag 1
09:00 Uhr
Registration and morning coffee
09:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
• Das Potenzial von Hochschulen erschließen
• Formen einer Partnerschaft
• Beziehungen formalisieren
12:30 - 13:30 Uhr
Lunch
13:30 - 16:30 Uhr
• Den passenden Experten finden
• Ihre Mitarbeiter aufbauen
• Abschlussdiskussion
16:30 Uhr
Ende
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte
Informationen
Kontakt und Auskunft
Dr. Margarete Remmert-Rieper
Tel.: +49 40 76629 6353
Fax: +49 40 76629 6359
E-Mail: academy@tutech.de
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 begrenzt.
Seminarsprache
Englisch
Referentin

Monica Schofield, CEng FIET
Monica Schofield verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Innovationsmanagement bei großen und kleinen Industrieunternehmen in Schweden, dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Neben einer Industriekarriere in der Robotertechnik wurde sie Mitgründerin eines Unternehmens für Roboter-Sensortechnik und Gründungschefredakteurin der Zeitschrift „International Journal of Medical Robotics and Computer Assisted Surgery“. Seit 1993 ist sie in verschiedenen Funktionen als Fachberaterin für Forschungs- und Innovationspolitik für die Europäische Kommission tätig. Seit 1995 ist sie in ganz Europa als Beraterin für Forschungs- und Innovationsmanagement aktiv, wobei sie zahlreiche Workshops zum Thema durchgeführt hat. Monica Schofield hat Ingenieurwissenschaften an der Universität Durham studiert. Sie ist Ingenieurin (Chartered Engineer) und Mitglied der Institution of Engineering and Technology.
Monica Schofield arbeitet seit 1999 für Tutech Innovation GmbH wo sie Director International Cooperation ist. Derzeit leitet sie den Geschäftsbereich Kompetenzentwicklung und Beratung. Ihr Team unterstützt Wissenschaftler der TUHH sowie externer Kunden bei der Ausschöpfung der Möglichkeiten der europäischen Förderprogramme in den Bereichen Forschung, Innovation und regionale Entwicklung. Dazu gehört die Beratung sowohl kleiner und mittlerer Unternehmen zu Innovationsthemen als auch junger Unternehmer, die ihre Forschungsergebnisse verwerten möchten. Monica Schofield ist Mitglied des Programmplanungsauschusses der European Industrial Research Management Association EIRMA (www.eirma.org), für die sie ebenfalls eine Arbeitsgruppe zur verantwortungsvollen Innovation leitet.
Inhouse-Workshops für Unternehmen und Institutionen
Die TUTECH ACADEMY kommt auch zu Ihnen. Sie können unseren Workshop in Ihren Räumlichkeiten stattfinden lassen. Wir freuen uns auch über Anfragen nach individuell angepassten Workshops. Bitte nehmen Sie Kontakt auf.
Kontakt und Auskunft
Dr. Margarete Remmert-Rieper
Tel.: +49 40 76629 6353
Fax: +49 40 76629 6359
E-Mail: academy@tutech.de