Ethical issues in information and communication technology (ICT) research & development
Ethische Fragen im Zusammenhang mit der IKT-Entwicklung werden zunehmend beachtet. Alle bei Horizon Europe eingereichten Projekte müssen grundlegende ethische Prinzipien respektieren, um gefördert zu werden, obwohl diese für viele, auch wenn Sie sich mit IKT beschäftigen, nicht so offensichtlich sind. Dieser Workshop zielt darauf ab, IKT-Fachleuten das Thema Ethik näher zu bringen, zu erklären, was die Probleme sind, und anhand von Fallstudien zu zeigen, welche Fallstricke im Falle fortgeschrittener Technologie- und Anwendungsentwicklung vorhanden sein könnten.
Informationen
Kontakt und Auskunft
Dr. Margarete Remmert-Rieper
Tel.: +49 40 76629 6353
Fax: +49 40 76629 6359
E-Mail: academy@tutech.de
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 begrenzt.
Seminarsprache
Englisch
Downloads
Referent

Monica Schofield, CEng FIET
Monica arbeitet seit 1999 für Tutech Innovation GmbH wo sie Director International Cooperation ist. Derzeit leitet sie den Geschäftsbereich Kompetenzentwicklung und Beratung. Seit 1995 ist sie in ganz Europa als Beraterin für Forschungs- und Innovationsmanagement aktiv, wobei sie zahlreiche Workshops zum Thema durchgeführt hat.
Inhouse-Workshops für Unternehmen und Institutionen
Die TUTECH ACADEMY kommt auch zu Ihnen. Sie können unseren Workshop in Ihren Räumlichkeiten stattfinden lassen. Wir freuen uns auch über Anfragen nach individuell angepassten Workshops. Bitte nehmen Sie Kontakt auf.
Kontakt und Auskunft
Dr. Margarete Remmert-Rieper
Tel.: +49 40 76629 6353
Fax: +49 40 76629 6359
E-Mail: academy@tutech.de

Dr. Margarete Remmert-Rieper
Angebote der TUTECH ACADEMY :
Zertifikatsstudium / Masterstudium
Ab 2018 können Sie unsere Workshops und Seminare nicht nur einzeln besuchen, sondern auch die erworbenen ECTS-Punkte zu einem Masterstudium zusammenstellen. Den Abschluss bildet dann eine konkrete eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit an einem der Institute der TUHH.
Abgerundet wird unser Angebot durch unsere Lernberatung:
In einem Eingangsgespräch stellen wir Ihr bestehendes Kompetenzprofil fest und entwickeln gemeinsam mit Ihnen das für Sie geeignete Curriculum. Während Ihres Zertifikatsstudiums bieten wir Ihnen Orientierungsgespräche, damit Ihre Weiterbildung den maximalen Lernerfolg erzielt.
ECTS-Punkte Zertifiziertes Masterstudium
WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG
In Zusammenarbeit mit der TUHH
Wir bieten Mitarbeitenden von Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit, Projekte und Problemstellungen aus dem eigenen Unternehmen gemeinsam mit der Universität zu bearbeiten und dies gleichzeitig für die individuelle Weiterbildung zu nutzen:
