
Das Startup Plancraft meldete kürzlich eine Finanzierungsrunde von 38 Millionen Euro.
Ein beeindruckendes Beispiel für erfolgreiche Gründungsunterstützung. Gegründet wurde Plancraft von den TUHH-Alumni Julian Wiedenhaus und Alexander Noll, beide Absolventen des Studiengangs “Internationales Wirtschaftsingenieurwesen”, sowie Richard Keil. Ihre Erfolgsgeschichte macht die enge Zusammenarbeit im Hamburger Gründungsnetzwerk sichtbar, die Studierende und Gründer von der ersten Idee bis zur skalierbaren Wachstumsphase begleitet. Bei Tutech sind wir stolz darauf, Teil dieses Wegs gewesen zu sein – gemeinsam mit Partnern wie dem Startup Port @ TUHH und renommierten Mentoren.
Die Gründer von Plancraft wurden im Startup Port von einem engagierten Team betreut: Zunächst von Konstantin Kollar, gefolgt von Sebastian Bartosch und von Andrea Otto. Mit Unterstützung über die TUHH sicherten sie ein EXIST-Gründungsstipendium – unter der Hauptmentorschaft von Professor Christian Lüthje und mit fachlicher Expertise von Professor Wolfgang Kersten. Diese Kooperation verdeutlicht, wie wir Studierende befähigen, den Mut zum Gründen zu fassen, ihre Entschlossenheit durch Höhen und Tiefen zu bewahren und zur richtigen Zeit passgenaue Unterstützung zu erhalten – von der Ideenentwicklung über die Finanzierung bis zur Markteinführung.
Tutechs Gründerunterstützung:
Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Die richtige Wahl zuverlässiger Partner kann schon zu Beginn einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Schon vor dem Unternehmensstart gibt es viele Stellschrauben, die einen Wettbewerbsvorteil begründen können und Weichen für die Zukunft stellen. Wir helfen im frühen Stadium der Existenzgründung, Antworten auf grundlegende Fragen zu finden:Schon vor der Unternehmensgründung gibt es viele Stellschrauben, die einen Wettbewerbsvorteil begründen und Weichen für die Zukunft stellen. Tutech hilft im frühen Stadium einer Existenzgründung, Antworten auf grundlegende Fragen zu finden – sei es das Herausarbeiten des Alleinstellungsmerkmals, die Gestaltung eines passenden Geschäftsmodells oder eine 360°-Sicht auf den Unternehmensaufbau. Wir unterstützen bei der Erstellung von Businessplänen, Marktanalysen und der Einwerbung von Fördermitteln wie EXIST, um gute Ideen passgenau zu positionieren und schnell in den Markt zu bringen. So generieren wir entscheidende Vorteile für den nachhaltigen Geschäftserfolg.
Eine gute Idee ist nur der Anfang. Um ein erfolgreiches Startup zu gründen, sind viele Schritte notwendig – und noch mehr, bis ein Unternehmen fest am Markt etabliert ist. Tutech begleitet wissens- und technologiebasierte Vorhaben seit über 30 Jahren durch alle Stationen einer Gründung. Als wesentlicher Akteur im Hamburger Gründungsnetzwerk sorgen wir dafür, dass Startups nahtlos von der Ideenphase über die Gründung bis in die frühe Wachstumsphase begleitet werden. Hier arbeiten wir eng mit dem Startup Port der TUHH zusammen.
Seit 2019 haben sich die größten Hamburger Hochschulen und das DESY zusammengeschlossen, um Gründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern effektiver zu fördern. Diese Kooperation wurde 2023 erweitert und bietet unter dem Namen Startup Port einen zentralen Zugang zu gründungsunterstützenden Einheiten aller Verbundeinrichtungen. Unsere Partnergesellschaft Hamburg Innovation ist als Projektträgerin involviert.
Die richtige Wahl zuverlässiger Partner kann schon zu Beginn den entscheidenden Unterschied machen. Tutech als Vermittler und Mentor hilft dabei, echte Kundenbedürfnisse befriedigen zu können, Innovationen in Alleinstellungsmerkmale umzusetzen und alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen. Erfolgsorientierte Gründerinnen und Gründer nutzen unsere professionelle Begleitung und starten so schneller durch.
Startup Port Gründungszentrum
Ihr Raum für Innovation
Im Startup Port in der Harburger Schloßstraße vermietet Tutech moderne Büroräume und Arbeitsflächen an Startups. Ob langfristig vergebene Büros für Teams unterschiedlicher Größe oder kurzfristig genutzte Co-Working-Plätze – unsere Räume bieten optimale technische Ausstattung und Anbindung im innovativen Technologiequartier im Harburger Binnenhafen. Hier entstehen Ideen, Netzwerke und Erfolge.