Referentinnen und Referenten

Monica Schofield

Monica Schofield verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Innovationsmanagement bei großen und kleinen Industrieunternehmen in Schweden, dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Neben einer Industriekarriere in der Robotertechnik wurde sie Mitgründerin eines Unternehmens für Roboter-Sensortechnik und Gründungschefredakteurin der Zeitschrift „International Journal of Medical Robotics and Computer Assisted Surgery“. Seit 1993 ist sie in verschiedenen Funktionen als Fachberaterin für Forschungs- und Innovationspolitik für die Europäische Kommission tätig. Seit 1995 ist sie in ganz Europa als Beraterin für Forschungs- und Innovationsmanagement aktiv, wobei sie zahlreiche Workshops zum Thema durchgeführt hat. Monica Schofield hat Ingenieurwissenschaften an der Universität Durham studiert. Sie ist Ingenieurin (Chartered Engineer) und Mitglied der Institution of Engineering and Technology.

Monica Schofield arbeitet seit 1999 für Tutech Innovation GmbH wo sie Director International Cooperation ist. Derzeit leitet sie den Geschäftsbereich Kompetenzentwicklung und Beratung. Ihr Team unterstützt Wissenschaftler der TUHH sowie externer Kunden bei der Ausschöpfung der Möglichkeiten der europäischen Förderprogramme in den Bereichen Forschung, Innovation und regionale Entwicklung. Dazu gehört die Beratung sowohl kleiner und mittlerer Unternehmen zu Innovationsthemen als auch junger Unternehmer, die ihre Forschungsergebnisse verwerten möchten. Monica Schofield ist Mitglied des Programmplanungsauschusses der European Industrial Research Management Association EIRMA (www.eirma.org), für die sie ebenfalls eine Arbeitsgruppe zur verantwortungsvollen Innovation leitet.

Aktuelle Workshops mit Monica Schofield

Monica Schofield, CEng FIET

Dr. Margarete Remmert-Rieper

Dr. Margarete Remmert-Rieper arbeitet seit 2006 als leitende Beraterin für EU-Forschungsprojekte bei Tutech. Zudem verantwortet sie die Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen zum Forschungs- und Innovationsmanagement. Sie zeichnete bisher für die Koordination mehrerer EU-Projekte verantwortlich, die zum Ziel hatten, die Innovationsmanagementkompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken. Weiterhin koordinierte sie Projekte, die Nachwuchswissenschaftler:innen helfen sollten, ergänzende Kompetenzen im Bereich Forschungsmanagement und Unternehmertum zu erlangen, darunter die Wissensallianz HEKATE (Lifelong Learning Erasmus Knowledge Alliance for the Training of Entrepreneurs). Darüber hinaus ist Dr. Remmert-Rieper Innovationsmanagement-Beraterin. Zu ihren Beratungsaufträgen gehörte die Unterstützung der Stadtverwaltungen von Hamburg und Kopenhagen bei „Smart City“-Projekten im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung.
Dr. Remmert-Rieper ist promovierte Diplomchemikerin, hat den Zusatzstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Wissenschaftler und eine Weiterbildung Change Management für den digitalen Wandel abgeschlossen. Sie war Lehrbeauftragte mit dem Schwerpunkt Umweltschutz und selbstständige Beraterin zum Thema Umwelt und Innovation. Ferner war sie Gutachterin im Rahmenprogramm der EU. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Trainerin.

 

Dr. Margarete Remmert-Rieper

Dr. Thomas Koch

Dr. Thomas Koch ist promovierter Physikochemiker und seit 2016 selbstständig tätig als Berater und Trainer im Forschungsmanagement.

Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Begleitung von universitären Strategieprozessen in der Forschung, die Optimierung von forschungsbezogenen Dienstleistungen und die Beratung von Nachwuchswissenschaftlern bei der Realisierung ihrer Forschungsideen und Karriereziele.

Im Gepäck: Über 20 Jahre Fach-, Führungs- und Projekterfahrung im internationalen Forschungskontext, zuletzt als Leiter des Dezernats Forschungs- und Nachwuchsförderung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Dr. Thomas Koch

Katharina Elsner

Katharina Elsner ist Syndikusrechtsanwältin und Mitglied der Geschäftsführung bei Tutech. Sie ist u.a. verantwortlich für alle rechtlichen Angelegenheiten des Unternehmens. Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind die Verhandlung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen sowie Dienstleistungsverträgen im Zusammenspiel mit den Universitäten sowie die Verhandlung von Verträgen zur Übertragung des geistigen Eigentums der Universitäten. Katharina Elsner arbeitet seit 2016 bei Tutech. Davor war sie im Jusitziariat eines Universitätskrankenhauses als Juristin für den Gesundheitssektor tätig.

Katharina Elsner

Stuart Bugg

Stuart Bugg wurde in Hull, England geboren. Er studierte Politik und Rechtswissenschaften an der Universität Auckland Neuseeland. 1982 wurde er World Universities Champion im „Public Speaking“ und „Debating“ an der Universität von Toronto Kanada. Seit 1983, nach seiner Abschlussarbeit über rechtsvergleichende Aspekte des Englischen und Deutschen Rechts, lebt Stuart Bugg in Deutschland. Stuart Bugg ist zugelassen als Solicitor (England und Wales) und als Barrister und Solicitor (Neuseeland). Er betreibt seine eigene Kanzlei in Nürnberg zusammen mit deutschen Kollegen und ist Mitglied der Law Society (England und Wales), des Deutschen Anwalts Vereins, der New Zealand Law Society sowie der Rechtsanwaltskammer Nürnberg.

02.11.2023
- 03.11.2023

Tutech Innovation GmbH
15.06.2023
- 16.06.2023

Tutech Innovation GmbH

Stuart Bugg

Jo Dawes

Die britische Sprachwissenschaftlerin und Journalistin Jo Dawes ist seit 2006 als selbständige Autorin, Lektorin und Übersetzerin tätig.

Nach dem Studium an der Universität London (Germanistik und Romanistik) arbeitete sie zunächst in der Redaktion einer führenden Londoner Fotoagentur, danach für verschiedene Fachzeitschriften im Natur- und Landwirtschaftsbereich.

Seit 1994 lebt Jo Dawes in Norddeutschland. In Hamburg leitete sie die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im britischen Generalkonsulat bis zu dessen Schließung 2006.

Jo Dawes

Dr. Nina Stedman

Dr. Nina Stedman verfügt über langjährige Erfahrung als Lektorin für Englische Sprachpraxis am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Hamburg. Zuvor hatte sie die Leitung des dem Institut angegliederten Theaterworkshop inne. Schwerpunkte ihrer Arbeit in der Sprachpraxis sind britische und amerikanische Politik, Medien und Geschichte. Sie ist spezialisiert auf Kurs- und Modulentwicklung und ist Mitglied im Qualitätszirkel des Instituts sowie im Ausschuss für Lehre und Studium des Fachbereichs. Nina Stedman ist gebürtige Britin und zweisprachig aufgewachsen. Nach dem Magister in Anglistik und Germanistik (mit Französich als Fachsprache) promovierte sie in englischer Literaturwissenschaft. Parallel zu ihrer regulären Lehrtätigkeit am IAA hat sie zu vielfältigen Aspekten der englischen Wissenschaftssprache Workshops entwickelt und durchgeführt, beispielsweise für Tutech, DESY, das Landesinstitut für Lehrerbildung, die Medizinische Hochschule Hannover, die Jahrestagung der Deutschen Shakespeare Gesellschaft und das British Council/DAAD Lektorenseminar.

 

Dr. Nina Stedman