Wissenstransfer auf allen Ebenen
Tutech verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Wir wissen, worauf es beim Technologie- und Wissenstransfer an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Industrie ankommt. Wir sprechen beide Sprachen – die der Wissenschaft und die der Unternehmen – und verbinden seit 25 Jahren erfolgreich unternehmerisches und wissenschaftliches Potenzial. Unser Anspruch und Ziel ist, nachhaltige Werte durch die Anwendung neuer Forschungsergebnisse und Erfindungen zu schaffen und das erreichen wir, indem wir als Berater, Makler, Initiator und Koordinator auf nationaler und internationaler Ebene aktiv werden. Tutech ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Tochterunternehmen der Technischen Universität Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg. Gemeinsam mit unserer Schwestergesellschaft Hamburg Innovation verbinden wir alle öffentlich-rechtlichen Hochschulen der Stadt sowie zahlreiche Forschungseinrichtungen der Metropolregion Hamburg.Individuelle Lösungsansätze
Für Ihre Anfrage:
Sie sind aus der Wissenschaft?
Wir sind Ihr kompetenter Partner für Forschungsprojekte mit Industriebeteiligung. Setzen Sie auf unsere Erfahrung im Technologie- und Wissenstransfer.
Sie suchen nach Innovationen für Ihr Unternehmen?
Wir kümmern uns um alle Belange an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Von der Expertenvermittlung bis hin zu Weiterbildungsangeboten.
Sie verfolgen gesellschaftliche oder politische Ziele?
Wir stehen Behörden, NGOs, Verbänden und Clustern zur Seite und beteiligen uns an öffentlich geförderten Projekten.
UNSERE KOMPETENZEN
Die vier Geschäftsbereiche der Tutech
Forschungsmanagement
- Forschungs-Kooperationen
- Fördermittelberatung
- Technologie-Scouting
- Technologie-Beratung
IP Management
- Markt- und Stand-der-Technik-Recherchen
- Management und Verwertung von Schutzrechten
- Erfinder- & Gründerberatung
- Patentverwertungsagentur Hamburg
Kompetenzentwicklung & Beratung
- EU-Office der TUHH
- Enterprise Europe Network
- TUTECH ACADEMY
- Internationalisierung / International Relations
Gründerunterstützung
- Erstberatung & Gründerstarthilfe
- Co-Working Space & Inkubator
- Training & Coaching
- Beratung bezüglich Unternehmensfinanzierung
Aktuelle News
Termine
Hier erfahren Sie, wann und wo unsere nächsten Termine stattfinden. Werfen Sie einen Blick auf unsere Terminliste. Es lohnt sich besonders dann, wenn Sie beispielsweise Projektanträge in englischer Sprache schreiben oder nach einem Weiterbildungsangebot suchen.
jetzt – endlich live u in farbe: @beyourpilot_de pilot‘s lounge
📢Heute ist wieder digitale Gründungssprechstunde: Ab 16 Uhr ohne vorherige Anmeldung mittels zoom einwählen und digital mit Beraterinnen und Beratern aus dem beyourpilot-Netzwerk austauschen!👥#startups
@desy @HAW_Hamburg @HHMediaSchool @TUHamburg @unihh
Home
Gründen in Hamburg. Egal ob gründungsinteressiert oder bereits mitten drin: Wissens- und Technologie-Startups jeglicher …
beyourpilot.de
„Der #ÖPNV ist für die meisten Menschen in Armut schlichtweg zu teuer.“ @fluegelrad vom Institut für Verkehrsplanung und Logistik der TU Hamburg erforscht den Zusammenhang von sozialer Exklusion und Mobilität. #9EuroTicket #IchBinArmutbetroffen
Das Neun-Euro-Ticket: Eine Chance für Menschen in Armut
Seit dem 1. Juni können Fahrgäste bis Ende August für neun Euro im Monat bundesweit auf allen Strecken und in allen Verkehrsmitteln …
intranet.tuhh.de
Top-Platzierung im @UMultirank 2022: Die TU Hamburg wird vor allem im Technologietransfer, in der Forschung, bei digitaler Bildung und beim regionalen Engagement erstklassig bewertet.
TU Hamburg erreicht Spitzenbewertungen im U-Multirank 2022
Unter den Top 9 aller teilnehmenden Hochschulen erreichte die TU Hamburg im U-Multirank 2022 ihre bislang beste Platzierung über alle …
intranet.tuhh.de
„Würde man den Biomüll aller Einwohner Deutschlands zur Biomethanerzeugung nutzen, könnte der Gasverbrauch von 2,8 Millionen Menschen für ein Jahr gedeckt werden.“ TU-Wissenschaftlerin Ina Körner erklärt, welches Potenzial in Küchenabfällen steckt.
Alternative Energiequellen – wichtig wie nie
Die Abkehr von russischem Erdgas und die Forderung nach einer Energiewende verlangen eine Kehrtwende in vielen Bereichen des Energiesektors.
intranet.tuhh.de
Vielen Dank für die vielen ausgefüllten Quiz-Fragebögen. Nachdem nun die Annahme gestoppt ist, können unter https://buff.ly/3b45Tdy die richtigen Antworten abgerufen werden. Die Auswertung läuft und wir wünschen allen, die einen Bogen abgegeben haben, viel Glück und Erfolg!
Turning knowledge into action
Mit der TUTECH ACADEMY bieten wir Ihnen ein breites Angebot an wissenschaftlicher Weiterbildung und praxisnahen Workshops und Seminaren. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln bedarfsorientiert Grundlagen und Expertenwissen zu Themen wie Innovationsmanagement, internationales Forschungsmanagement, Patentmanagement, Gründungsunterstützung und Technologie- und Wissenstransfer. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der TUHH entwickeln wir Konzepte für lebenslanges Lernen, insbesondere wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Ingenieure.
TUTECH ACADEMY Seminare
DAS TUTECH-TEAM
Unsere Spezialität ist das Erschließen von Innovationspotenzialen unter Einschaltung von Experten unterschiedlicher Institutionen und Disziplinen. Unser Team ist entsprechend zusammengesetzt und bietet Kompetenzen mit fundiertem Fachwissen, auch im Projekt- und Prozeßmanagement, in der Vertragsgestaltung, in Finanzierungs- und Patentfragen.
Binnenhafen Harburg
Der channel hamburg ist ein Innovationsstandort mit herausragendem Entwicklungspotenzial. Mehr als 5 Millionen Menschen leben und arbeiten in der Metropolregion Hamburg, eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland und Europa. Zwischen der Altstadt Harburgs und dem Süderelbufer im von Kanälen und Hafenbecken durchzogenen Harburger Binnenhafen hat Tutech seine Büros.
Harburg im Wandel
Nicht nur Bischöfe und Herzöge, auch die Ereignisse der jüngeren Geschichte haben ihre Spuren hinterlassen. Heute ist Harburg ein F&I-Park-Standort mit einem interessanten Mix aus Alt- und Neubauten, aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Wohngebäuden. Diese Mischung spiegelt sich auch in unserer Arbeitsweise wider, die auf Vorhandenes aufbaut, um Neues zu schaffen.