In: News
TU Hamburg erhält den Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft

Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Technische Universität Hamburg (TU Hamburg) wurde mit dem renommierten Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft, dem „Hamburg 2040“-Award, ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen des Sommerfests der Hamburger Wirtschaft statt und würdigt die herausragenden Beiträge der TU Hamburg zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Stadt.

Die TU Hamburg beeindruckte die Jury mit ihrer Innovationskraft, ihrer Vorbildfunktion und ihrem nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Hamburgs. Besonders hervorgehoben wurde die hohe Zahl erfolgreicher Unternehmensgründungen, darunter Startups wie traceless, Lignopure, Infinite Roots und Colipi, die in den Bereichen Umwelttechnologie, Biotechnologie und Kreislaufwirtschaft neue Maßstäbe setzen. Diese Startups konnten allein im vergangenen Jahr über 150 Millionen Euro Venture Capital einwerben.

Ein weiterer Meilenstein ist das neue Exzellenzcluster „BlueMat: Water-Driven Materials“, das die Forschungsstärke der TU Hamburg auf höchstem wissenschaftlichem Niveau unter Beweis stellt. Hier werden umweltfreundliche Materialien entwickelt, die sich durch den Kontakt mit Wasser verändern – ein Projekt, das laut Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank „wie Science Fiction klingt, aber an der TU Hamburg Realität wird“.

Die TU Hamburg spielt zudem eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des Hamburger Südens. Sie stärkt die Innovationskraft vor Ort, fördert Unternehmensansiedlungen und trägt maßgeblich zur Stadt- und Industrieentwicklung rund um Harburg und den Hafen bei. 

Die Jury, bestehend aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien, bewertete die TU Hamburg als herausragendes Beispiel für die enge Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg, nahm den Preis mit großer Freude entgegen: „Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung unserer jüngsten Erfolge in Forschung und Anwendung. Als Technische Universität ist es unser Anspruch, Technologie für Menschen zu entwickeln und gemeinsam mit Wirtschaft und Gesellschaft in die Anwendung zu bringen.“

Über den Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft

Der Zukunftspreis wird jährlich von der Handelskammer Hamburg verliehen und zeichnet Persönlichkeiten, Unternehmen oder Institutionen aus, die aktiv zur Umsetzung der Zukunftsstrategie „Hamburg 2040: Wie wollen wir künftig leben – und wovon?“ beitragen. Frühere Preisträger waren unter anderem DESY, NXP und OMR.
Die TU Hamburg hat mit ihrer Innovationskraft und ihrem Engagement für eine nachhaltige Zukunft erneut bewiesen, dass sie eine treibende Kraft für den Standort Hamburg ist.

Kontakt

Philipp Walter

Forschungsmanagement 
Tel. 040 76629-6333
E-Mail: walter@tutech.de