Das Hamburger Startup traceless materials GmbH steht als eines von drei Teams im Finale des Deutschen Zukunftspreises 2025. Am 19. November entscheidet sich, ob Dr.-Ing. Anne Lamp, Sina Spingler und Niklas Rambow mit ihrem Projekt “Biomasse statt Mikroplastik – innovative Biomaterialien ersetzen fossile Kunststoffe” die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundespräsidenten erhalten.
Durchbruch-Innovation gegen Plastikflut
Das traceless-Team hat einen revolutionären Naturkunststoff entwickelt, der ausschließlich auf natürlichen Polymeren aus pflanzlichen Reststoffen basiert und vollständig biologisch abbaubar ist – ohne chemische Modifikation der Ausgangsstoffe. Das thermoplastische Granulat lässt sich mit bestehenden Produktionsanlagen wie herkömmlicher Kunststoff verarbeiten, wodurch eine nahtlose Integration in etablierte Fertigungsprozesse ermöglicht wird. Diese systemische Lösung adressiert gleichzeitig globale Herausforderungen wie Plastikverschmutzung, Klimawandel und Ressourcenwende.
Erfolgreiche Skalierung und Finanzierung
Mit einer kürzlich abgeschlossenen Series A-Finanzierungsrunde über 36,6 Millionen Euro ist traceless optimal für die Großproduktion positioniert. Das Unternehmen plant, tausende Tonnen herkömmlicher Kunststoffe durch ihr nachhaltiges Material traceless® zu substituieren. Bereits zuvor konnte das Startup mit Tutech-Unterstützung EU-Fördermittel in Höhe von 2,42 Millionen Euro über den EIC Accelerator einwerben.
Tutech als Entwicklungspartner
Die Gründungsgeschichte von traceless ist eng mit Tutech verknüpft: Von Anne Lamps erstem Beratungsgespräch im EU Office (Juli 2018) über die strategische Fördermittelakquise bis zur folgenreichen, weil erfolgreichen, Nominierung für den Deutschen Gründerpreis durch Nils Neumann begleitete das Tutech-Startup-Unterstützungsnetzwerk alle entscheidenden Entwicklungsphasen. Dr. Margarete Remmert-Rieper vom Enterprise Europe Network unterstützte intensiv bei der erfolgreichen EIC Accelerator-Antragstellung und das Team von traceless war erstmals beim Gründungscamp gemeinsam aktiv. Das Gründungscamp ist ein Intensivseminar zur Entwicklung des Businessmodels, das wesentlich von Nils Neumann mitorganisiert wird.
Entscheidung am 19. November
Die Preisverleihung findet am 19. November ab 18:00 Uhr statt und wird live auf www.deutscher-zukunftspreis.deübertragen (ZDF zeitversetzt ab 22:15 Uhr). Das gesamte Tutech-Team drückt traceless für diese wichtige Würdigung ihrer bahnbrechenden Bioökonomie-Innovation die Daumen.
Tutechs Gründerunterstützung:
Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Die richtige Wahl zuverlässiger Partner kann schon zu Beginn einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Schon vor dem Unternehmensstart gibt es viele Stellschrauben, die einen Wettbewerbsvorteil begründen können und Weichen für die Zukunft stellen. Wir helfen im frühen Stadium der Existenzgründung, Antworten auf grundlegende Fragen zu finden:Schon vor der Unternehmensgründung gibt es viele Stellschrauben, die einen Wettbewerbsvorteil begründen und Weichen für die Zukunft stellen. Tutech hilft im frühen Stadium einer Existenzgründung, Antworten auf grundlegende Fragen zu finden – sei es das Herausarbeiten des Alleinstellungsmerkmals, die Gestaltung eines passenden Geschäftsmodells oder eine 360°-Sicht auf den Unternehmensaufbau. Wir unterstützen bei der Erstellung von Businessplänen, Marktanalysen und der Einwerbung von Fördermitteln wie EXIST, um gute Ideen passgenau zu positionieren und schnell in den Markt zu bringen. So generieren wir entscheidende Vorteile für den nachhaltigen Geschäftserfolg.
Eine gute Idee ist nur der Anfang. Um ein erfolgreiches Startup zu gründen, sind viele Schritte notwendig – und noch mehr, bis ein Unternehmen fest am Markt etabliert ist. Tutech begleitet wissens- und technologiebasierte Vorhaben seit über 30 Jahren durch alle Stationen einer Gründung. Als wesentlicher Akteur im Hamburger Gründungsnetzwerk sorgen wir dafür, dass Startups nahtlos von der Ideenphase über die Gründung bis in die frühe Wachstumsphase begleitet werden. Hier arbeiten wir eng mit dem Startup Port der TUHH zusammen.
Seit 2019 haben sich die größten Hamburger Hochschulen und das DESY zusammengeschlossen, um Gründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern effektiver zu fördern. Diese Kooperation wurde 2023 erweitert und bietet unter dem Namen Startup Port einen zentralen Zugang zu gründungsunterstützenden Einheiten aller Verbundeinrichtungen. Unsere Partnergesellschaft Hamburg Innovation ist als Projektträgerin involviert.
Die richtige Wahl zuverlässiger Partner kann schon zu Beginn den entscheidenden Unterschied machen. Tutech als Vermittler und Mentor hilft dabei, echte Kundenbedürfnisse befriedigen zu können, Innovationen in Alleinstellungsmerkmale umzusetzen und alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen. Erfolgsorientierte Gründerinnen und Gründer nutzen unsere professionelle Begleitung und starten so schneller durch.
Startup Port Gründungszentrum
Ihr Raum für Innovation
Im Startup Port in der Harburger Schloßstraße vermietet Tutech moderne Büroräume und Arbeitsflächen an Startups. Ob langfristig vergebene Büros für Teams unterschiedlicher Größe oder kurzfristig genutzte Co-Working-Plätze – unsere Räume bieten optimale technische Ausstattung und Anbindung im innovativen Technologiequartier im Harburger Binnenhafen. Hier entstehen Ideen, Netzwerke und Erfolge.