Als Dienstleister an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist Tutech Ihr professioneller und erfahrener Partner. Für technologieorientierte Unternehmen bleibt ein hoher Innovationsgrad maßgeblicher Faktor für die Profilierung im Wettbewerb. Dabei kann die maßgeschneiderte Kooperationen mit Hochschulen und Forschungsinstituten Ihre eigene Forschung und Entwicklung ergänzen und beflügeln, egal ob Großunternehmen, Mittelstand oder Gründer.
Tutech – eine frische Brise für Ihre F&E Projekte
Unser Job ist es, Ihre F&E Projekten mit zusätzlicher Antriebskraft auf freier Fahrt zu begleiten.
Als TechTransfer Unternehmen der Hamburger Hochschulen wissen wir, wie organisatorische und inhaltliche Herausforderungen in F&E Projekten zielführend reduziert werden können. Unsere Hochschulen bieten hier einen besonderen Mehrwert.
Diesen Mehrwert möchten wir Ihnen zeigen. Unverbindlich und kostenfrei. Im digitalen Raum von 16:00 bis 16:45 Uhr jeden dritten Donnerstag im Monat.
Wir freuen uns auf Sie, Ihre Anregungen und Ihre Herausforderungen!
Sie suchen nach Lösungen für Ihre technologischen Herausforderungen?
Unser Forschungsmanagement vernetzt Sie mit den passenden Experten zur Lösung Ihrer Fragestellungen und begleitet alle Aspekte der Zusammenarbeit. Unser Angebot reicht von Mess- und Analysedienstleistungen, Simulation und Modellierung, Studien und Gutachten bis hin zur Konstruktion von Prototypen und Kleinserien. Unser Team steht Ihnen mit Förder- und Technologieberatung zur Seite, damit Sie auf solider Grundlage Neues bauen können.
Sie suchen nach passgenauer Unterstützung für Ihr technologiebasiertes Gründungsvorhaben?
Bei unserer Gründungsunterstützung finden technologiebasierte Startups das optimale Klima zur weiteren Entwicklung: Beratung und Unterstützung in der Gründungs- und frühen Wachstumsphase, Büroräume, Förderberatung, Zugang zu unserem Kunden- und Partnernetzwerk – unser Team steht allen Gründern pragmatisch und lösungsorientiert zur Seite!
Sie möchten sich oder Ihre Mitarbeiter wissenschaftlich weiterbilden?
Erfahrene Experten für EU-geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Internationalisierung und Stärkung der Innovationsfähigkeit finden Sie in unserem Team Kompetenzentwicklung und Beratung. Sprechen Sie uns auf individuelle Beratungsangebote an, oder nutzen Sie die Workshops und Weiterbildungen der
TUTECH ACADEMY.
Als Hamburger Partner im Enterprise Europe Network bieten wir kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region kostenfreie Innovationsberatung und Unterstützung beim Aufbau internationaler Geschäfts- und Forschungskooperationen.

ZENTRUM FÜR FORSCHUNGSFÖRDERUNG, UNIVERSITÄT GREIFSWALD
„Die Zusammenarbeit mit Tutech war gleichermaßen inspirierend und produktiv. Auch für Horizon 2020 ernten wir noch die Früchte aus der „Drittmittelagentur.“

Christian Kreft
PRODUCT DEVELOPMENT RUBBER TECHNOLOGY & RENEWABLE MATERIALS, TESA
„Als internationaler Technologie-Konzern ist tesa auf Wissenstransfer angewiesen. Zahlreiche Impulse für innovative Produkte resultieren aus der engen Zusammenarbeit mit Hochschulen. Die Kooperation zwischen Tutech und tesa ist hierfür ein gutes Beispiel: Seit dem Beginn des „Bioraffinerie“ Projektes vor fünf Jahren konnten beide Partner ihr spezifisches Know-how einbringen und für die technologischen Fragestellungen in dem Projekt konkrete Lösungen entwickeln.. Dies hat für tesa zu einem deutlichen Wissensvorsprung im Wettbewerb geführt. Wir freuen uns auf die Weiterführung der Partnerschaft mit Tutech und der technischen Universität Hamburg!“

Prof. Thielecke
INSTITUT FÜR FLUGZEUG-SYSTEMTECHNIK, TUHH
“Die Zusammenarbeit mit unserer Tech-Transfer Gesellschaft TUTECH hat seit Anbeginn unsere Kooperation mit unseren Industriepartnern geprägt und uns eine flexible, effiziente und wirksame Art des unternehmerischen Handelns ermöglicht.”

Prof. Dr.-Ing Fröhle
INSTITUT FÜR WASSERBAU, TUHH
„Wir, das Institut für Wasserbau der TUHH, nehmen sehr gerne die Erfahrungen von Tutech in Anspruch, beispielsweise wenn es um die professionelle Koordination von Forschungsverbünden oder auch um die Antragstellung im Zuge von EU-Ausschreibungen geht.“